Kurzlehrbuch für Ärzte und Physiotherapeuten
Dr. Norbert G. Rang und Stefan Höppner
dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage
Hippokrates Verlag, Stuttgart (ISBN: 3-8304-5229-2)
Es ist uns wichtig, Anatomie und Behandlung praxisnah und anschaulich darzustellen. Die nicht leichte Aufgabe des Lesers wird es sein, die CranioSacralOsteopathie in der Praxis nachzuvollziehen und die notwendigen taktilen Fertigkeiten zu entwickeln. Wir raten, bei der Arbeit mit diesem Leitfaden auf praktische Anleitung und Selbsterfahrung nicht zu verzichten. Der vorliegende kurzgefasste Leitfaden über die CSO hat das Anliegen, trotz seiner knappen Darstellung neue Lösungswege zu zeigen. Die CSO ist eine sanfte, nicht invasive Behandlungsmethode. Die Strukturen des Patienten werden sowohl funktionell als auch morphologisch beachtet. Barrieren oder Grenzen des Patienten (auch des Therapeuten) können bestimmt und ihre Bedeutung kann erfahren werden. Wichtige Leitlinien sind dabei das fasziale System und der craniosacrale Rhythmus.
In regelmäßigen Abständen hat Stefan Höppner in der Vergangenheit Fachartikel im offiziellen Verbandsorgan des Vereins der Upledger CranioSacralTherapeut*innen in Deutschland veröffentlicht. Die Zeitschrift "UpDate" erscheint einmal im Jahr. Einige Lese-Beispiele:
Ausgabe 2001: Os temporale
Ausgabe 2002: Palpation des Neurocranium
Ausgabe 2003: Visualisierte Anatomie am Beispiel des Os parietale
Ausgabe 2003: Über die Rolle der Arterien am Schädel
Ausgabe 2008: "Verlasse den Patienten immer mit einem Lächeln"
Ausgabe 2010: Rätselspaß mit Stefan Höppner
Ausgabe 2011: Der Bilderrahmen des Gesichts
Hippokrates Verlag, Stuttgart (ISBN 978-3-7773-1783-0)
Die Tafeln zeigen die wesentlichen Schädelabbildungen aus dem Buch CSO CranioSacralOsteopathie
Tafel 1: Neurocranium (Abbildung links)
Tafel 2: Schlüsselknochen und Läsionsmuster der SSO
Tafel 3: Viscerocranium und Os Sacrum
Manfred Eder & Hans Tilscher: Chirotherapie
Andreas Wöge: Ein Kahnbein fährt im Mondenschein
Dr. Herbert Frisch: Programmierte Therapie am Bewegungsapparat
André Beer und Martin Adler: Leitfaden Naturheilver-fahren
Bernhard Voss:
Körperspuren
Kinderbehandlung
Wirbelsäule + Meninges medullae spinales
Vom Ich zum Du - Energiezyste
Craniale Manipulation
Lehrer werden – Lehrer sein
Physiognomie und Physiologie des Gesichtes
Os temporale, das Ohr
Augen, Sehen – Falten, Altern
Intracranielles Membransystem
Hals und Mundboden
Das stomatognate System
Epicondylitis und die Salutogenese im Sport
Rund um den Zahnhalteapparat
Die Zunge – Der Wächter des Mundes
Nase, Lachen
Neurocranium – Os frontale, Ossa parietale
Der Oberkiefer-Gaumen-Komplex
Das Zwerchfell
Der Beckenboden
Behandlung im Wasser
Das Herz
© 2025 Physiotherapie Höppner